Klinik A-Z
Nachdem Sie Ihre Aufnahmeformalitäten erledigt und Ihr Zimmer bezogen haben, erhalten Sie von Ihrer Pflegekraft weitere aktuelle Informationen, unter anderem Ihren ersten Arzttermin, der dazu dient, Ihre Aufnahmeuntersuchung durchzuführen und mit Ihnen diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu besprechen. Mittwochs werden Sie zu einem ersten Rundgang durch unser Haus eingeladen.
Unser Klinikzentrum organisiert für Sie monatlich einen Busausflug zu interessanten Orten und Sehenswürdigkeiten rund um Bad Schwalbach. Begleitet werden Sie von ortskundigen Reisebegleitern.
Die Termine zu den Fahrten entnehmen Sie bitte der Ankündigung auf den Rekreationstafeln in den Lobbys im Erdgeschoss der beiden Häuser.
Wir weisen darauf hin, dass kostenfreie Parkplätze in unmittelbarer Kliniknähe in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Einen Parkplatz können wir nicht garantieren. Bitte beachten Sie die ausgeschilderte Parkordnung!
Uns liegt das Wohl der Patienten und deren Genesung am Herzen, deshalb sind Besucher unserer Patienten willkommen. Für Besucher gilt während Ihres Klinikaufenthaltes die Hausordnung.
Therapiezentrum, Seitentür
Öffnungszeiten: Täglich 16.00-21.30 Uhr
In der Eingangshalle befindet sich neben der Rezeption ein Briefkasten, der täglich um 9.00 und um 16.00 Uhr geleert wird.
Hausgemachte Kuchen, Gebäck (auch für Diabetiker), Kaffee und diverse Getränke können Sie in unserem "Café Berlin" im Foyer genießen. Hier erhalten Sie auch ein kleines Sortiment an Hygieneartikeln für den täglichen Bedarf.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 14.30-20.30 Uhr
Samstag 09.00-20.30 Uhr
Sonntag 09.-17.00 Uhr
Jeden Dienstag beginnt um 19.00 Uhr im Foyer für alle Interessenten ein geselliges Singen. Instrumentalisten sind dabei willkommen.
Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen! Deshalb haben wir in Anbetracht der Corona-Pandemie unseren ohnehin hohen Hygienestandard nochmals erweitert, um durch diese Vorkehrungen einen möglichst hohen Schutz für Sie und unsere Mitarbeiter zu ermöglichen. Wir bitten Sie daher um Ihre aktive Mitarbeit und möchten Sie nachfolgend über die wichtigsten Regelungen und Verhaltensweisen während Ihres Rehaaufenthaltes in unserem Hause informieren:
- Halten Sie in allen Bereichen des Klinikzentrums bitte einen Abstand zu anderen Personen von mind. 1,50 m (Ansprachen Auge-in-Auge mit geringem Abstand müssen zwingend vermieden werden). Abstands-Markierungen auf den Böden (z. B. Lobby, Therapieräume, MTT-Raum, Terrasse, Café, Speisesaal etc.) weisen Ihnen den nötigen Abstand. Beachten Sie auch außerhalb des Geländes die geltenden Abstandsregelungen.
- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) ist in allen öffentlichen Bereichen innerhalb und außerhalb des Gebäudes sowie während den Therapien verpflichtend. Bitte achten Sie darauf, dass in den Speisesälen der MNS erst bei Platzierung am Tisch abgenommen werden darf. Bei Ihrer Anreise erhalten Sie eine Stoffmaske die in regelmäßigen Abständen zum Waschen eingesammelt und ausgetauscht wird.
- Bitte halten Sie sich generell an die geltenden Kontaktbeschränkungen und versuchen Sie auch in Ihrer Freizeit die Sozialkontakte auf ein Minimum zu beschränken.
- Unterlassen Sie bitte Händeschütteln, Umarmungen oder sonstige Berührungen.
- Bitte praktizieren Sie regelmäßig eine gründliche Händehygiene (die Handreinigung sollte 20-30 Sekunden andauern). In den öffentlichen Bereichen stehen Ihnen ausreichend Desinfektionsspender zur Verfügung.
- Halten Sie bitte die Husten- und Niesetikette ein (d. h. in die Armbeuge, möglichst viel Abstand zu anderen Personen halten und im Idealfall wegdrehen). Benutzen Sie am besten Einmaltaschentücher und entsorgen Sie diese regelmäßig.
- Fassen Sie sich mit den Händen bitte nicht in das Gesicht (v. a. berühren Sie keine Schleimhäute).
- Beurlaubungen für Heimfahrten sowie eine Aufnahme von Hausgästen sind derzeit in unserem Klinikzentrum nicht zugelassen.
- Bis auf Weiteres gilt ein Besuchsverbot im gesamten Klinikzentrum.
- Zum Schutz unseres älteren Patientenklientels (Risikogruppe) vor allem in der Neurologie und auch der Orthopädie, steht der Wasserspender in der Ebene 3 ausschließlich diesen beiden Indikationen zur Verfügung. Psychosomatische Patienten werden daher gebeten, die Wasserspender in den Speisesälen zu benutzen.
- Bitte halten Sie die zugeteilten Essenszeiten von 30 Minuten ein um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die entsprechenden Zeiten entnehmen Sie bitte Ihrem Therapieplan.
- Achten Sie auf die Aushänge/Hinweisschilder in unserem Klinikzentrum und folgen Sie bitte den Anweisungen des Klinikpersonals.
Wir danken für Ihr Verständnis sowie Ihr Mitwirken und wünschen einen angenehmen Aufenthalt!
Auf Ebene 8 finden Sie unsere großzügig angelegte Dachterrasse mit herrlichem Blick über die Taunuswälder.
Bitte helfen Sie mit, Energie zu sparen. Löschen Sie beim Verlassen des Zimmers das Licht und drehen Sie bitte die Heizung ab, wenn Sie die Fenster öffnen.
Der Speisesaal in Haus I befindet sich im Erdgeschoss.
Der Speisesaal in Haus II befindet sich auf der Ebene 8.
Gruppe 1
Frühstück: 07.15 - 07.45 Uhr
Mittagessen: 11.45 - 12.15 Uhr
Abendessen: 17.00 - 17.30 Uhr
Gruppe 2
Frühstück: 08.15 - 08.45 Uhr
Mittagessen: 13.00 - 13.30 Uhr
Abendessen: 18.15 - 18.45 Uhr
Die Klinik verfügt über einen abschließbaren Fahrradraum, in dem gegen ein Schlüsselpfand (Kaution) Fahrräder abgestellt werden können.
Zur Berechnung Ihrer Fahrtkosten steht Ihnen die Patientenverwaltung im Haus 2, Zimmer 394 auf der Ebene 3 zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihre Fahrkarte, Gepäckscheine, Busfahrscheine etc. mit, damit die Fahrtkosten schnell und reibungslos abgerechnet werden können. Öffnungszeiten: Donnerstag 09.30 - 11.00 Uhr.
Ein Föhn gehört derzeit nicht zur Ausstattung unserer Patientenzimmer. Bitte bringen Sie Ihren Haartrockner in die Klinik mit.
Von Montag bis Freitag ab 19.00 Uhr bieten wir im Wechsel diverse Freizeitbeschäftigungen an, z. B. Nassfilzen, Schmuckgestaltung, kreatives Basteln, das Basteln von Glückwunschkarten, Bemalen von Leinwänden oder das Basteln mit Schiefer.
„Heilsteine erkunden“ nach Hildegard von Bingen und Meditation mit Steinen ergänzen unser Programm.
Wenn Sie unseren Friseur nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei Ihrer Pflegekraft auf Ihrer Station. Diese vereinbart für Sie einen Termin.
Haus 2, Ebene 9 - Aufenthaltsraum
Wenn Ihr Gepäck mit der Bahn oder durch ein anderes Transportunternehmen nach Hause befördert werden soll, bitten wir Sie, bei einer Verlängerung Ihres Klinikaufenthaltes das jeweilige Unternehmen selbst zu informieren.
Für mitgebrachte Gegenstände/Wertsachen inklusive Bargeld übernimmt das Klinikzentrum Lindenallee grundsätzlich keine Haftung. Es stehen Ihnen hierfür ein klinikeigener Tresor im Rezeptionsbereich und Sicherheitsschließfächer in den Patientenzimmern zur Verfügung.
Wir bitten Sie, die in jedem Zimmer aushängende Hausordnung sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
Im Haus stehen 2 PC-Plätze mit Internetzugang kostenlos zur Verfügung. Ein WLAN-Zugang ist in den Patientenzimmern nicht vorhanden. Einen WLAN-Zugang bieten wir in den Eingangsbereichen von Haus 1 und Haus 2 und im Therapiezentrum kostenfrei an.
In Bad Schwalbach befinden sich Kirchen der folgenden Konfessionen:
• Andachtsstätte Türkische Moschee (Bahnhofstraße)
• Evangelische Kirche (Adolfstraße 145) sowie die Reformationskirche (Adolfstraße 34)
• Evangelisch-freikirchliche, baptistische Gemeinde (Erbsenstraße 28)
• Katholische Kirche (Am Kurpark 10)
• Neuapostolische Kirche (Goetheweg 1)
Bitte haben Sie Verständnis, dass in den Gemeinschaftsräumen und im Speisesaal angemessene Kleidung getragen werden sollte und Bademantel oder Sportdress den dafür vorgesehenen Therapieräumlichkeiten vorbehalten sind.
Mit dem Klinikbus können Sie regelmäßig kostenlos nach Bad Schwalbach und von dort in die Klinik fahren (Fahrzeiten siehe Lindenblättchen und Rezeption Haus I und II).
Pfarrer Müller steht Ihnen für Einzelgespräche gerne zur Verfügung.
Immer donnerstags um 18.30 Uhr findet im Raum der Stille in Haus 2, Raum 264, ein Abendgebet statt.
Ihre Kurkarte werden Sie wenige Tage nach Ihrer Ankunft in Ihrem Postfach (an der Rezeption) vorfinden. Mit ihr erhalten Sie bei Veranstaltungen der Kurverwaltung auf den Eintrittspreis Ermäßigung.
Für nicht gehfähige Patienten steht in der Klinik eine Liegendeinfahrt zur Verfügung.
Dieser kleine Klinikwegweiser liegt für unsere Patienten bei Anreise in ihrem Zimmer bereit.
Es wird dringend darauf hingewiesen, dass bei Einnahme bestimmter Medikamente (insbesondere Psychopharmaka) die Reaktionsfähigkeit vermindert und somit das Lenken von Kraftfahrzeugen nicht erlaubt ist. Auch kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen in Verbindung mit Alkohol kommen. Besprechen Sie bitte in jedem Fall mit Ihrem Arzt, ob Autofahren für Sie im Moment gestattet ist.
Zu Fragen der Medizinproduktesicherheit wenden Sie sich bitte per Mail an: medizinproduktesicherheit [AT] klinikzentrum-lindenallee [PUNKT] de.
In der Klinik stehen 2 Fachkräfte zur Verfügung, die diesbezügliche Anfragen gerne beantworten.
Bitte beachten Sie, dass mit der Gewährung einer stationären Behandlung durch Ihren Kostenträger nach § 60 ff. SGB I eine "Mitwirkungspflicht des Leistungsberechtigten" verbunden ist. Nicht gesundheitsgerecht verhält sich, wer z. B. ärztliche Verordnungen nicht befolgt, therapeutische Anwendungen ohne Grund ausfallen lässt, die Hausordnung missachtet und entsprechenden Belehrungen gegenüber uneinsichtig ist.
Wir bieten Ihnen Schnupper Workshops, um erste Erfahrungen zu sammeln mit afrikanischen Trommeln, dem Didgeridoo oder dem Gitarrenspiel.
Das Klinikzentrum schließt seine Pforten jeden Abend pünktlich um 22.30 Uhr, Samstag um 23.30 Uhr. Morgens ist das Haus frühestens um 06.00 Uhr geöffnet.
Bitte halten Sie sich an diese Zeiten, wenn Sie das Klinikzentrum verlassen!
Mit Rücksicht auf schon schlafende Mitpatientinnen/Mitpatienten sind in den Abendstunden laute Gespräche vor der Eingangstür, in den Fluren und auf der Dachterrasse in den Abendstunden zu vermeiden.
Für Patienten, die daran interessiert sind, sich das Rauchen abzugewöhnen, wird eine Nichtrauchergruppe angeboten. Interessierte Patienten wenden sich bitte an ihren Arzt.
Wir verleihen diese Stöcke für eine Kaution, die Sie bei Abreise zurückbekommen.
Ausgenommen sind Patienten, die einen Nordic-Walking Kurs belegen, diese bekommen die Nordic-Walking Stöcke gestellt.
In Ihrem Zimmer befindet sich eine Notrufklingel. Nach Betätigung dieser Klingel wird Ihnen schnellstmöglich geholfen.
Bei Problemen und Fragen aller Art ist das Pflegepersonal Ihr erster Ansprechpartner.
Die MitarbeiterInnen der Rezeption stehen Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Ansichtskarten, Zeitungen und Zeitschriften sind hier erhältlich. Spiele und Spielzubehör können ausgeliehen werden. Die täglich eingehende Post wird in den Postfächern neben der Rezeption verteilt. Bitte sehen Sie hier jeden Tag nach, denn dort werden auch Benachrichtigungen für Sie hinterlegt, wenn Sie persönlich nicht erreichbar sind. Ihre Postfachnummer stimmt mit der Zimmernummer überein.
Bitte beachten Sie: Mit der Bekanntgabe Ihrer Zimmernummer an Ihren Briefpartner erleichtern Sie die Postverteilung erheblich.
Haus 1, Untergeschoss
Damen
Dienstag/Donnerstag: 19.00-20.45 Uhr
Samstag: 16.00-17.45 Uhr
Herren
Mittwoch/Freitag: 19.00-20.45 Uhr
Sonntag: 16.00-17.45 Uhr
Der Saunagang muss von Ihrem Arzt verordnet sein.
Nach Beendigung der Therapiezeiten steht Ihnen unser Schwimmbad zur Verfügung. Bitte halten Sie zunächst Rücksprache mit Ihrem Arzt, ob er Ihnen das Schwimmen empfiehlt.
Der Service-Point befindet sich im Haus II, Ebene 3, gegenüber der Rezeption. Die MitarbeiterInnen stehen Ihnen gerne für diverse Auskünfte zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00-12.25 Uhr
Montag: 13.0 -14.30 Uhr und 16.00-16.30 Uhr
Dienstag: 13.00-17.00 Uhr
Mittwoch: 13.00-14.30 Uhr und 16.00-16.30 Uhr
Donnerstag: 16.00-16.30 Uhr
Freitag: 13.00-14.30 Uhr
Jeden Dienstagabend findet im Foyer von Haus 2 ein geselliges Singen für Jedermann statt.
Der Speisesaal befindet sich auf der Ebene 8. Damit Sie in Ruhe speisen können, bieten wir die Mahlzeiten in zwei zeitlich getrennten Gruppen an. Bitte halten Sie Ihre Essenszeiten ein.
Unsere Teeküche in Haus 1 und Haus 2 steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Laut Hygieneverordnung ist die Teeküche mit einem Kühlschrank sowie einem Wasserkocher ausgestattet.
In Ihrem Zimmer befindet sich ein Telefon für den internen Gebrauch. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, diesen Apparat für Amtsgespräche freizuschalten. Über die Mietbedingungen gibt Ihnen unsere Rezeption Auskunft.
Ihren Terminplan erhalten Sie einen Tag nach der Anreise für Ihre erste Woche und dann jeweils am Freitagnachmittag in Ihrem Postfach für die nächste Woche. Bei Fragen zu Ihrem Therapieplan wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Stationsarzt!
Therapiezentrum - Turnhalle
Öffnungszeiten:
Täglich 16.00-21.30 Uhr
Tischtennisschläger und -bälle erhalten Sie an der Rezeption.
Angebote zum gemeinsamen Wandern entnehmen Sie bitte der Pinnwand neben der Rezeption.
Das Waschen und Trocknen Ihrer Privatwäsche sowie die Benutzung eines Bügeleisens ist aus Sicherheitsgründen nur in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten im Untergeschoss gestattet. Wertmarken für die Waschmaschine und für den Trockner erhalten Sie an der Rezeption. Waschmitteltabs sind im Service-Point, Haus II, Ebene 3, erhältlich. Die Benutzung des Bügeleisens ist kostenfrei.
Im Lindenblättchen A-Z ist der Hinweis, wo sich die Wasserspender befinden. Die dafür zu benutzende PET-Flasche bekommen sie im Café Haus 2, Ebene 3, für 2,50 €.
Für Patienten, die im Rahmen einer neurologischen oder orthopädischen Anschlussheilbehandlung in unserer Klinik, besteht die Möglichkeit, Ihren Wunsch nach Mineralwasser bei Ihrer Pflegekraft anzumelden. Daraufhin wird Ihnen dienstags und freitags zwischen 13.00 und 13.30 Uhr Ihr gewünschtes Mineralwasser auf Ihr Zimmer gebracht.
Alle anderen Patienten können sich ihren bestellten Kasten Wasser im Café abholen.
Wir bitten Sie, bei Abreise Ihr Zimmer ab 9.00 Uhr zur Verfügung zu stellen.